Einige Portalbetreiber und wir haben uns verschiedene Fragen gestellt, und haben diese exemplarisch durch Zahlenanalyse beantwortet:
Was wählen die Nutzer beim Consent-Popup aus?

Consent Popup: Was wählen die Nutzer aus?
Wir haben uns die aktuellen Zustimmungen im sogenannten „Cookie-Consent-Popup“ angeschaut. Etwa drei Viertel aller Nutzer willigen zu allem ein. Ein Viertel lehnt jedwede Zustimmung ab. Die Anzahl der Nutzer, welche die Einstellungen individuell konfigurieren, ist vernachlässigbar klein. Von Portal zu Portal sind diese Prozentwerte etwas unterschiedlich: Die generelle Zustimmung schwankt zwischen 71 % und 78 %.
Zum Vergleich: Bis Oktober, als es noch keinen Alles-Ablehnen-Button auf der ersten Seite des Popups gab, lag die Zustimmung bei etwa 91 %. Aber diese Variante war nicht DSGVO-konform (siehe November-Update).
Wie unterscheiden sich die Zahlen in Google Analytics von den portalintern getrackten Statistiken?

Seitenaufrufe: Google Analytics vs. portalinterne Zählung
Wir haben beispielhaft die Seitenaufrufe (Pageviews) auf fünf Portalen in den ersten anderhalb Monaten dieses Jahres (2023) analysiert. Durch fehlenden Nutzer-Consent und andere Faktoren sind die Zahlen bei Google Analytics deutlich kleiner als die intern getrackten Zahlen. Letztlich ergibt sich von GA Zahlen zu den wahren Zahlen ein Faktor von ca. 1,4 (also 30% der Seitenaufrufe werden nicht an Google Analytics gemeldet).
Diesen Faktor kann man in etwa auf alle Daten von Google Analytics anwenden, um die wahren Statistiken der Portale zu berechnen, außer es handelt sich schon um Durchschnitte, wie „durchschnittliche Aufenthaltsdauer“. Das gilt vor allem für die linke Tabelle „Seitenaufrufe und Besucher“ auf dem Dashboard im Portalmanagement Tab „Portalstatistiken“, aber auch für die Homepageclicks in der rechten Tabelle. Wir planen einen Teil der Zahlen in Zukunft durch interne Statistiken zu befüllen, damit Portalbetreiberinnen genauere Zahlen sehen.
Hinterlasse eine Antwort