Im zweiten Sprint haben wir weiter daran gearbeitet, den gesamten Bereich zum Verwalten eines Unternehmens übersetzbar bzw. mehrsprachig zu machen. Konkret haben wir uns die Übersetzbarkeit von Unternehmenseinträgen vorgenommen.
Alle Übersetzungen in den Screenshots stammen direkt von Google Translate. Die Screenshots zeigen also ganz gut den aktuellen Stand, wie die automatisierte Übersetzung auf Live-Portalen aussehen könnte (ohne manuelle Korrektur oder Eingreifen).
Mehrsprachigkeit beim Editieren von Einträgen
Beim Editieren gibt es Übersetzbarkeit auf mehreren Ebenen. Zum einen für statische Textbausteine, zum anderen für die dynamischen Eigenschaften und Gruppen. Und natürlich auch für die Inhalte selbst, also z. B. Text-Eigenschaften wie Beschreibung oder Anfahrtsbeschreibung:
Kategorien von Texten beim Editieren von Einträgen:
- Info-Texte
- Badges mit Infotexten und Links
- Vollständigkeitsbalken
- Statische Links
- Titel von Sektionen
- Eigenschaftsnamen
- Übersetzbare Inhalte, wie Texteigenschaften
Mehrsprachigkeit auf der Detailseite
Auf der Detailseite eines Unternehmens haben wir dann auch die Eigenschaften übersetzbar gemacht. Insbesondere auch, um die Änderungen beim Editieren leichter testbar zu machen. Das sind die Standard-Eigenschaften, wie die Eigenschaften zur Lage eines Eintrags und die individuellen Eigenschaften der spezifischen Branche:
Von den Eigenschaftstypen haben wir bisher exemplarisch nur die Text-Eigenschaft übersetzt, andere Eigenschaften (wie im Screenshot Mehrfachauswahl für Type of rooms) kommen noch.
Herausforderungen von automatisierter Übersetzung
Bei der automatisierten Übersetzung haben wir festgestellt, dass die Übersetzungs-Provider sehr unterschiedlich mit Platzhaltern umgehen, insbesondere im Zusammenspiel mit Html. Die Beispiele stammen zwar aus den Web-Interfaces der Anbieter, die Erfahrungen über die APIs sind jedoch sehr ähnlich.
Probleme mit Variablem Ausdruck bei Google Translate (z. B. {0})
Hier der gleiche Ausdruck automatisiert übersetzt mit DeepL
Wie man sieht kommt DeepL hier gut mit der Kombination aus Platzhalter / Variablem Ausdruck und Html-Elementen zurecht:
Hier müssen wir noch eine Lösung bauen, die mit allen Übersetzungs-Providern zurechtkommt. Erste manuelle Tests haben wir dazu bereits erfolgreich abgeschlossen.
Ausblick
- Im aktuellen (dritten) Sprint wollen wir die Übersetzbarkeit der Eintragsseite für alle Eigenschaften abschließen (nicht nur Text-Eigenschaften, sondern auch komplexere Eigenschaften wie Dokumente oder Listen).
- Das Internationalisierungs-Portal wird weiter ausgebaut, mehrere Sprachen werden dort aktiviert, so dass dort jeweils der letzte Stand der Mehrsprachigkeit ausgerollt und getestet werden kann.
- Es wird eine erste Version geben zum manuellen Übersetzen von Text-Resourcen.
- Außerdem wird es eine Lösung geben für die Probleme beim automatischen Übersetzen mit variablen Bestandteilen / Platzhaltern.
Hinterlasse eine Antwort