Auf allen discoverize Plattformen wird Google Analytics eingesetzt, um das Nutzerverhalten zu analysieren und daraus Erkenntnisse zu ziehen. Mit Events tracken wir die Nutzung bestimmter Features, um danach auswerten zu können wie Funktionalitäten genutzt werden und ggf. nutzerfreundliche Anpassungen zu machen. Discoverize nutzte bis 30. Juni 2023 noch die „Universal Analytics“ Version von Google Analytics, die an dem Tag auslief. Zum 1. Juli 2023 haben wir auf Google Analytics 4 umgestellt. Das war ein Prozess an dem wir seit letztem Jahr fortlaufend gearbeitet haben. Die Umstellung war wegen einiger Gründe komplexer:
- GA4 arbeitet nach einem anderem Prinzip als UA (Stream-basiert statt PageView-basiert)
- Einrichtung der GA4 Properties für alle Portale samt Portalbetreiber-Zugriffe, Angabe der neuen Measurement-ID und Property-ID in allen Portal-Einstellungen
- Umstellung der Google Analytics Funktion von ga auf gtag
- discoverize sendet custom dimensions an GA, um die Daten besser kategorisieren zu können – diese mussten in den neuen GA4-Properties hinterlegt werden
- discoverize sendet viele verschiedene Event-Typen, die in GA ausgewertet werden können – das Senden dieser musste in der Portalsoftware angepasst werden
- discoverize holt täglich für jedes Portal seine GA-Daten um diese als Statistiken abzulegen, zusammenzufassen und den Portalbetreiberinnen auf dem Dashboard anzuzeigen
Was ändert sich, was bleibt gleich:
- Auf der Portalbetreiber-Übersicht im Management ändert sich nichts: alle Statistiken bleiben erhalten, und werden weiter fortgeführt. (Nur ein Teil dieser kommt von Google Analytics: im Tab Portalstatistiken die Tabelle „Seitenaufrufe und Benutzer“ und die entsprechenden Graphen.)
- Das Abholen geschieht nun über einen von discoverize extra gebauten Webservice – dadurch wird die Performance der Portale weniger eingeschränkt.
- Die auf dem Dashboard dargestellten Daten werden effizienter (tageweise) von GA geholt. Vorvortageswerte werden aktualisiert, da ggf. erst 48 Stunden später bei Google alle Daten aufbereitet sein können.
- Auf der Eintragsbetreiber-Übersicht im Management ändert sich nichts: diese Statistiken generieren wir aus internen Portaldaten.
- An der Google Search Console ändert sich nur, dass sie nun mit der GA4-Property verknüpft ist, statt mit der alten UA-Property. (Die Daten auf der Portalbetreiber-Übersicht im Management – „SEO Performance“ Tab bleiben weiter erhalten.)
- Bei Google Analytics gibt es nun für jedes Portal zwei Properties: eine UA-Property und eine GA4-Property (erkennbar an dem Namesanhang: „<domain> – GA4“). Diese beiden Properties sind miteinander verknüpft – so wurden in den letzten Wochen die Nutzungsdaten in beiden abgelegt.
- Falls Portalbetreiber direkt bei GA Statistiken von vor dem 30.06.2023 anschauen wollen, sollten sie das in der alten UA-Property tun. Google wird diese wohl zumindest bis Ende 2023 nicht löschen. (Falls gewollt, können Portalbetreiber auch Exporte der Statistiken vornehmen.)
- Falls Portalbetreiber direkt bei GA Statistiken von nach dem 01.07.2023 anschauen wollen, sollten sie das in der neuen GA4-Property tun. Die Anzeige bei GA4 bedarf einer gewissen Gewöhnung. Im alten Universal Analytics wird es nach dem 30.06.2023 keine weiteren Daten mehr geben.
- Das Nutzerverhalten auf den discoverize Plattformen wird weiterhin nur anonymisiert an Google Analytics übertragen und bleibt damit in Kombination mit dem Nutzer-Consent-Popup DSGVO-konform.
Hinterlasse eine Antwort