Karten-Einstellungen
Die folgenden Einstellungen sind aus unserer Sicht „fortgeschritten“ und machen nur einen erkennbaren Unterschied, wenn bereits mehrere Hundert oder Tausend Einträge auf einem Portal vorhanden sind.
Weitere Beispiele und Screenshots gibt es auch im Blog-Artikel zu den Karten-Einstellungen.
Maximaler Abstand für Cluster
Hier kann in Pixeln eingestellt werden, wie weit Gebiete und Karten-Marker maximal auseinander liegen dürfen, um in einem Cluster zusammengefasst zu werden.
Wenn die gelisteten Einträge eher verteilt sind (ländlicher Bereich), kann hier eine relativ kleine Clustergröße eingestellt werden. Damit werden Marker nur geclustert, wenn das notwendig ist. In Gebieten mit ziemlich vielen Markern, die eng zusammenliegen, funktioniert das jedoch nicht so gut. Dort entstehen dann sehr viele Cluster, die meistens nur zwei oder drei Marker enthalten. In dichten, städtischen Gebieten mit einer hohen Dichte an Einträgen, wären also größere Cluster besser. Wenn das Branchenportal weder dem einen oder anderen Extrembereich zugeordnet werden kann, dann empfehlen wir, die Default-Einstellung einfach zu belassen.
Erlaubt sind hier ganzzahlige Werte. Der Wert sollte jedoch mindestens so groß sein wie die Größe der Map-Marker, also mindestens 20-25 Pixel, da sich sonst viele Marker überlappen, ohne geclustert zu werden. Das Feld kann leer gelassen oder auf 0 gesetzt werden. Dann wird anschließend wieder der Standardwert verwendet.
Clustern von Regionen
Normalerweise werden nur Marker von Einträgen, Gebietsbuttons von Orten und Ortsteilen geclustert. Manchmal kann das jedoch auch für Regionen erforderlich sein, insbesondere, wenn auf einem Branchenportal viele ähnliche oder nahe beieinander gelegene Regionen manuell angelegt worden sind. Deswegen kann man hier einstellen, ab wie vielen Regionen auf der Karte diese auch geclustert werden. Auf einem Branchenportal mit sehr vielen Regionen macht es evtl. auch Sinn den Wert für Maximaler Abstand für Cluster zu vergrößern, da sich Regionsbuttons ja leichter mit anderen Regionsbuttons oder Markern überlagern können, da diese in der Regel deutlich größer sind als normaler Marker von Einträgen.
Erlaubt sind auch hier nur ganzzahlige Werte. Wenn das Feld leer gelassen oder auf 0 gesetzt wird, wird anschließend wieder der Standardwert verwendet.
Mindestanzahl Gebiete
Hier kann die Mindestanzahl an Gebieten eines bestimmten Gebietstyps festgelegt werden, die vollständig in den aktuellen Kartenausschnitt passen müssen damit deren Buttons angezeigt werden. Falls diese Mindestanzahl nicht erreicht ist, so wird die nächste Ebene geprüft. Diese Logik erfolgt immer vom potentiell größten Gebietstyp bis zum kleinsten. Also zuerst wird geprüft, ob die Mindestanzahl Länder auf der Karte erreicht ist, dann Bundesländer, dann Regionen etc.
Wenn man den initialen Kartenausschnitt festgelegt hat, sollten man nach Änderung der Einstellung überprüfen, ob dort immer noch die Buttons des gewünschten Gebietstyps angezeigt werden. Also ob z. B. auf einem Portal, das Unternehmen mehrerer Länder listet, auch immer noch auf der initialen Suchseite die entsprechenden Länder-Buttons angezeigt werden. Wenn jetzt Buttons eines untergeordneten Gebietstyps (also z. B. Bundesländer/Kantone anstatt Länder) angezeigt werden, muss der initiale Kartenausschnitt soweit vergrößert werden, dass die Mindestanzahl an gewünschten Gebieten vollständig innerhalb dieses Ausschnitts liegen.
Erlaubt sind auch hier nur ganzzahlige Werte. Wenn das Feld leer gelassen oder auf 0 gesetzt wird, wird anschließend wieder der Standardwert verwendet.