Skripte, Iframes, Cookie Consent

In allen Content-Blöcken können auch Skripte oder Iframes (z. B. für Videos) eingebunden werden. Oft handelt es sich hierbei jedoch um Skripte für Tracking oder Targeting, wie z. B. zum Sharen auf Social Apps etc. Deswegen kann es zu Problemen mit der DSGVO bzw. Datenschutz kommen. Insbesondere auch, da durch die Skripte und Videos auch Cookies im Browser des Besuchers abgelegt werden, was nach aktueller Rechtsprechung jedoch nur mit Einverständnis des Besuchers erfolgen darf. Ausnahmen bestehen nur noch für Cookies, die unbedingt für das Funktionieren einer Seite notwendig sind.

Deswegen können überall im Branchenportal Skript-Blöcke und Iframes mit verschiedenen Kategorien ausgezeichnet werden. Die enthaltenen Skripte und Iframes werden dann erst aktiviert, wenn der Besucher sein Einverständnis für diese Kategorie von Cookies gegeben hat. Wenn Skripte oder Iframes nicht ausgezeichnet werden, werden diese weiterhin überall ausgeführt, wo auch der entsprechende Content-Block angezeigt wird.

Auszeichnen von Skript-Blöcken

Wenn Skript-Blöcke mit einem script-usage-Attribut versehen werden, werden diese zu Skript-Blöcken vom Typ text/plain umgewandelt. Dadurch werden die Inhalte nicht aktiviert.

Das aktuell vorliegende Cookie-Consent des Besuchers entscheidet dann im Browser, ob der Block aktiviert werden kann, also zu einem regulären Javascript-Block umgewandelt wird.

Im script-usage-Attribut kann eine der folgenden Kategorien angegeben werden:

  • functional: Skripte, die Cookies setzen, die nur für die Funktionalität benötigt werden, z. B. Spracheinstellungen
  • tracking: Skripte, die Cookies für Tracking setzen. In diese Kategorie fällt z. B. Google Analytics
  • targeting: Skripte, die Cookies für Targeting setzen. In diese Kategorie fallen z. B. Google Ads Re-Targeting-Kampagnen

Beispiel für einen Skriptblock mit script-usage=“tracking“:

<script type="text/javascript" script-usage="tracking">
     ...
</script>

Im Normalfall genügt es, wenn man als Portalbetreiber in vorhandene Skripte das Attribut script-usage=“…“ mit der richtigen Kategorie einfügt. discoverize kümmert sich dann um die weitere Einbindung in die Cookie-Consents der Besucher.

Auszeichnen von Iframes

Wie bei Skripten funktioniert es bei Iframes über das Attribute iframe-usage. Wenn dieses Attribut vorhanden ist und auf functional, tracking oder targeting gesetzt ist, so wird das src-Attribut in ein data-src-Attribut umgewandelt und die Inhalte werden nicht aktiviert.

Das aktuell vorliegende Cookie-Consent des Besuchers entscheidet dann im Browser, ob der Block aktiviert werden kann, also zu einem regulären Iframe/Video umgewandelt wird.

Beispiel für ein Iframe mit iframe-usage=“tracking“:

<iframe iframe-usage="tracking" width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/MMwg67wHzKs" 
title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" 
allowfullscreen="" style="font-size: medium; font-weight: 400;"></iframe>

Dieses Iframe wurde von Youtube so erstellt, allerdings wurde iframe-usage=“tracking“ eingefügt. Die anderen Parameter müssen nicht mit diesen übereinstimmen, sie sind lediglich als ein Beispiel gedacht.

Datenschutzerklärung

Bitte beachten Sie, dass Sie beim Einfügen von Skripten / Iframes evtl. auch Ihre Datenschutzerklärung anpassen müssen.

Mehr Informationen zu Datenschutz und den bereits in die Branchenportal-Software eingebauten Cookies gibt es im Kapitel Cookies von Drittanbietern.

    Unverbindlichen Beratung anfragen

    Gerne besprechen wir in einem Vorgespräch in ca. 15 Minuten Ihre Portalidee und ob und wie sich diese mit discoverize umsetzen ließe. Entweder per Telefon oder gerne auch in Person bei uns im Büro.



    9-12 Uhr12-15 Uhr15-18 Uhr

      Kontakt zum discoverize Team

      Bei allen Fragen rund Branchenportale, Beratung, Strategie helfen wir gerne weiter.