Google Search Console

Einen Blick in die Google Search Console des eigenen Portals zu werfen kann wertvolle Einsichten vermitteln.

Die Google Search Console ist mit Live-Gang für jedes Portal konfiguriert. Sie zeigt viele hilfreiche Informationen an:

  • Leistung: wie oft kommen Nutzer über die Google Suche ins Portal, über welche Suchanfragen, wie oft wird mein Portal in den Suchergebnissen angezeigt
  • URL-Prüfung: Check wie Google eine Seite indiziert
  • Abdeckung: Anzeige der Fehler, Warnungen, gültige Seite, ausgeschlossene Seiten (vom Index)

Abdeckung: Gecrawlt – zurzeit nicht indexiert

zur Übersicht dieser Seite in der Google Search Console gelangen: -> Abdeckung (linkes Menü) -> Ausgeschlossen auswählen -> in „Details“ Liste auf die Zeile „Gecrawlt – zurzeit nicht indexiert“ klicken

Es handelt sich hier um alle Seiten im Portal, die Google zwar kennt, aber nicht in seinen Suchindex aufgenommen hat. Damit erscheinen diese Seiten auch nicht in potentiellen Suchergebnissen auf Google.

Gecrawlt - zurzeit nicht indexiert

Google gibt leider nicht an, warum die Seiten nicht in den Index aufgenommen wurden. Grundsätzlich möchte Google Nutzern nur relevante, gute Suchergebnisse präsentieren. Recherchen haben ergeben, dass es sich um verschiedene Gründe handeln könnte:

  • doppelter Content: Google hat schon eine Seite mit (fast) gleichem Content indexiert
  • wenig Content: manche Seiten haben nur wenig Inhalt – z.B. keine oder wenige Suchergebnisse (abseits von generischem, wie Menü etc.)
  • wenig Relevanz: kaum andere Seiten zeigen auf diese (Unter-)Seite
  • Google braucht Rechenleistung um Webseiten korrekt zu indizieren – das kann also auch mal deutlich später passieren
  • Googles Antwort: https://support.google.com/webmasters/answer/34441?hl=de

Eine Analyse eines beispielhaften discoverize Portals hat folgende Erkenntnisse gebracht:

  • der größte Teil der betroffenen Seiten sind Suchseiten (97%)
  • noch ein Teil (7%) sind speziell reingezoomte Suchseiten, oder Seiten mit ganz speziellen Parametern („pagesize“, „query“)
  • die Hälfte der betroffenen Suchseiten sind solche mit „page=“ Parameter, also nicht die erste Ergebnisseite einer Suche
  • viele weitere Suchseiten sind seltene Kombinationen von verschiedenen Eigenschaften, die dementsprechend auch nur wenige Suchergebnisse aufweisen
  • einige spezielle Suchseiten haben wohl auch die selbe Ergebnismenge (und damit duplicate bzw. sehr ähnlicher Content)
  • es kann einige Eintragsseiten geben (ca. 2% der betroffenen Seiten)

potentielle Aktionen:

  • Bei einzelnen Seiten kann man manuell eine Indexierung beantragen. Dazu auf die Seite in der Liste der Beispiele klicken und „URL prüfen“ auswählen, dann „Indexierung beantragen“. Das kann besonders für Eintragsseiten oder spezielle Seiten hilfreich sein, die über die Google Suche gefunden werden sollen. Manchmal zeigt Google dann auch schon an, dass die Seite indexiert ist (oft ist die Statistik auf der Ausgangsseite veraltet).
  • Warten. Google indexiert Seiten nach und nach. (Wie man an der Grafik oben sieht, verringert sich die Anzahl der betroffenen Seiten.)
  • Suchseiten mit Content befüllen (Gebiets- und Eigenschaften-Contentblöcke)

Insgesamt sind die Möglichkeiten aber für Portalbetreiber begrenzt, da letztendlich die Algorithmen von Google darüber entscheiden, welche Seiten in den Index aufgenommen werden.

    Unverbindlichen Beratung anfragen

    Gerne besprechen wir in einem Vorgespräch in ca. 15 Minuten Ihre Portalidee und ob und wie sich diese mit discoverize umsetzen ließe. Entweder per Telefon oder gerne auch in Person bei uns im Büro.



    9-12 Uhr12-15 Uhr15-18 Uhr

      Kontakt zum discoverize Team

      Bei allen Fragen rund Branchenportale, Beratung, Strategie helfen wir gerne weiter.